20 Lebensmittel die NICHT in den Kühlschrank gehören
Finden Sie heraus, welche Lebensmittel man besser nicht im Kühlschrank aufbewahrt.
- 1 Lebensmittel frisch halten
- 2 Ungeschnittene Melonen im Kühlschrankgemüsefach
- 3 Rohe Kartoffeln
- 4 Honig
- 5 Brot im Kühlschrank
- 6 Kaffee
- 7 Erdbeeren im Kühlschrank
- 8 Pfirsiche
- 9 Tomaten im Gemüsefach
- 10 Bananen im Kühlschrank
- 11 Zwiebeln im Gemüsefach
- 12 Grüne Avocados
- 13 Frische Knoblauchzwiebeln im Kühlschrankgemüsefach
- 14 Salatgurken
- 15 Geöffnete Konservendosen
- 16 Kokosnussöl aufbewahren
- 17 Winterkürbis
- 18 Äpfel im Kühlschrank
- 19 Frisches Basilikum optimal aufbewahren
- 20 Schokolade aufbewahren
- 21 Unreife Mangos
Lebensmittel frisch halten
Der Kühlschrank ist eine der größten Erfindungen aller Zeiten. Er bietet einen sicheren und bequemen Ort zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und ermöglicht es, immer eiskalte Getränke greifbar zu haben. Sie wissen bereits, dass Ihr Kühlschrank hervorragend geeignet ist, um Reste und Milchprodukte aufzubewahren, aber wissen Sie auch, dass einige Lebensmittel bei kalten Temperaturen tatsächlich schlecht werden? Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, welche Lebensmittel Sie besser nicht in den Kühlschrank stellen.

Ungeschnittene Melonen im Kühlschrankgemüsefach
Das Kühlen ganzer Melonen – egal ob Wassermelone, Melone oder Honigmelone – nimmt viel zu viel Platz im Kühlschrank ein. Noch wichtiger – die Reifung dieser Riesenfrüchte wird im Kühlfach gestoppt. Somit sind sie beim Servieren weniger schmackhaft sind, wie wenn sie bei Zimmertemperatur gelagert würden. Kühle Temperaturen reduzieren auch die gesunden Antioxidantien in Melonen. Bewahren Sie diese Früchte frei auf, bis sie verzehrfertig sind. Wenn man Reste übrig hat, bewahrt man sie anschließend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu drei Tage auf.

Rohe Kartoffeln
Werfen Sie den Sack Kartoffeln nicht in das Gemüsefach! Die kalten Temperaturen verändern die stärkehaltigen, komplexen Kohlenhydrate in rohen Kartoffeln, so dass sie nach dem Kochen einen süßen Geschmack und ein körniges Mundgefühl haben. Um den besten Geschmack und die beste Konsistenz zu erhalten, sollten Sie rohe Kartoffeln in einem gut belüfteten Korb oder in einer Schublade aufbewahren, die vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.

Honig
Aufgrund seines hohen Zuckergehalts muss Honig, ein natürliches Konservierungsmittel, nicht gekühlt werden. Wenn Honig gekühlt wird, härtet und kristallisiert der Honig aus, also bewahren Sie ihn besser in einem Regal in der Speisekammer auf. Wenn man bereits den Fehler gemacht haben, Honig in den Kühlschrank zu stellen, wirft man ihn nicht einfach weg. Stellen Sie die Honigflasche in einen Topf mit warmen, aber nicht kochendem Wasser, bis er wieder flüssig ist.

Brot im Kühlschrank
Lagern Sie Ihr Brot in einem Brotkasten oder in einem Regal, aber nicht im Kühlschrank. Das Kühlen von Brot verlangsamt zwar die Schimmelbildung, macht das Brot aber zäh und schal im Geschmack. Wenn Sie wissen, dass Sie nicht den ganzen Laib Brot aufbrauchen, packen Sie den Rest bis zu einem Monat in den Gefrierschrank oder die Gefriertruhe.

Kaffee
Wenn Sie Ihren aromatischen Kaffee am Morgen genießen wollen, sollte man die Bohnen besser nicht im Kühlschrank aufbewahren. Eine geöffnete Packung Kaffee leidet in der Kälte des Kühlschranks unter der Kondenswasserbildung, dadurch geht das Aroma verloren. Außerdem nimmt frischer Kaffeesatz die Gerüche anderer gekühlter Lebensmittel auf, so dass der Kaffee nicht mehr gut schmeckt. Am besten schmeckt der Kaffee, wenn Sie ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort, z. B. in einem Schrank, aufbewahren.

Erdbeeren im Kühlschrank
Das Kühlen von Erdbeeren mindert ihren süßen Geschmack und macht sie ebenfalls matschig. Um den Geschmack zu verbessern, sollten Sie frische Erdbeeren bei Raumtemperatur lagern, ohne sie direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, und sie innerhalb von ein oder zwei Tagen nach der Ernte oder dem Kauf verarbeiten. Waschen Sie sie die Erdbeeren allerdings erst kurz vor dem Essen, da Erdbeeren nach dem Waschen schneller verderben.

Pfirsiche
Unreife Pfirsiche sollten so lange bei Zimmertemperatur liegen, bis sie leicht weich sind und einen süßen Duft verströmen. Danach kann man sie im Kühlschrank aufbewahren, aber nur für 1-2 Tage. Saftige Pfirsiche trocknen aus, wenn sie über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Tomaten im Gemüsefach
Wenn Sie nicht wollen, dass die frischen Tomaten wie Pappe schmecken, stellen Sie sie nicht in den Kühlschrank. Nach der Ernte reifen die Tomaten weiter und entwickeln ihren Geschmack, aber nur, wenn sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Eine starke Abkühlung unterbricht den Reifungsprozess und beeinträchtigt dadurch den Geschmack. Bewahren Sie frische Tomaten offen auf und schützen Sie sie vor direktem Sonnenlicht.
Tipp: Wenn Sie eigenen Tomaten anbauen, schneiden Sie bei der Ernte ein Stück der Rebe ab. So bleibt die Tomate länger frisch und hat einen besseren Geschmack.

Bananen im Kühlschrank
Wie anderen Früchte auf dieser Liste reifen Bananen bei Zimmertemperatur weiter, aber wenn man sie in den Kühlschrank legt, stoppt der Reifeprozess. Lagern Sie unreife Bananen daher bei Zimmertemperatur, ohne sie dem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Eine vollreife Banane kann ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber erschrecken Sie nicht, wenn sie schwarz wird. Die Schwärzung entsteht durch den Ethylengehalt der Bananenschale, der sich bei kalten Temperaturen chemisch verändert.

Zwiebeln im Gemüsefach
Die kühlen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit des Kühlschranks machen Zwiebeln zu schaffen, da sie ihre faserige Struktur aufbrechen und sie matschig werden. Zwiebeln neigen im Kühlschrank zu Schimmelbefall. Um den besten Geschmack und die beste Konsistenz zu erhalten, sollten man Zwiebeln an einem gut belüfteten, dunklen und kühlen, aber nicht kalten Ort aufbewahren. Ein offener Korb in der Speisekammer ist optimal.

Grüne Avocados
Viele Avocados, die im Supermarkt erhältlich sind, sind grün und hart und brauchen ein paar Tage, um zu reifen, bevor sie verzehrfertig sind. Sie reifen jedoch nur nach, wenn sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten eine Avocado nur dann im Kühlschrank aufbewahren, wenn sie voll ausgereift ist, Sie sie aber noch nicht verwenden wollen. Dann kann man die Avocados noch ein oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren, bevor sie schlecht werden.

Frische Knoblauchzwiebeln im Kühlschrankgemüsefach
Nichts verleiht italienischen Gerichten so viel Geschmack wie frischer Knoblauch. Wenn man Knoblauch allerdings im Kühlschrank aufbewahrt, darf man sich nicht wundern, wenn er bittere grüne Triebe bekommt. Eine weitere Gefahr ist, dass die Knoblauchzwiebeln in der feuchten Umgebung des Kühlschranks schimmeln können. Um den besten Geschmack zu erzielen, sollte man frischen Knoblauch an einem dunklen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Man kann den übrig gebliebenen, gehackten Knoblauch auch 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, aber der Geschmack ist nicht mit frisch gehackten Zehen zu vergleichen.

Salatgurken
Gurken sind ziemlich kälteempfindlich. Das knackige Gemüse hält sich am besten, wenn es bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird.
Geöffnete Konservendosen
Bewahren Sie eine geöffnete und noch teilweise gefüllte Konservendosen nicht im Kühlschrank auf. Auch wenn die kalten Temperaturen das Produkt für eine Weile vor dem Verderben bewahren, können die Lebensmittel aufgrund der Metallsäuren, die aus der Dose in die Lebensmittel übergehen, einen metallischen Geschmack entwickeln. Am besten bewahren Sie Reste aus geöffneten Konserven in einem separaten, luftdicht verschlossenen Kunststoffbehälter auf und kühlen sie erst dann.

Kokosnussöl aufbewahren
Kokosnussöl ist bei Zimmertemperatur bis zu zwei Jahre lang haltbar. Man muss es also nicht im Kühlschrank aufbewahren, wo es hart wird und sich kaum noch herausschöpfen lässt. Im Gegensatz zu anderen Ölen, die bei kühlen Temperaturen flüssig bleiben, enthält Kokosnussöl einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die im Kühlschrank fest werden.

Winterkürbis
Wenn Sie Butternusskürbisse, Eichelkürbisse, Kürbisse oder andere Winterkürbisse in den Kühlschrank legen, verlieren sie Geschmack und werden leider auch matschig. Man braucht keinen Kühlschrank, um dieses Gemüse frisch zu halten. An einem dunklen, kühlen, aber nicht kalten Ort, z. B. in einem ungeheizten Keller, bleiben diese Herbstlieblinge zwei Monate oder länger haltbar. Reste von rohem Winterkürbis können in Stücke geschnitten und für weitere zwei Monate eingefroren werden.

Äpfel im Kühlschrank
Lagern Sie frische Äpfel bei Zimmertemperatur, um den besten Geschmack zu erhalten. Im Kühlschrank bleiben Äpfel zwar länger knackig, aber der Ethylengehalt in der Schale (ein Reifungsstoff) kann dazu führen, dass andere Produkte in der Nähe schneller verderben.
Tipp: Wenn man Äpfel wirklich im Kühlschrank aufbewahren möchte, sollte man sie zunächst in einen luftdichten Behälter geben, damit sie nicht die anderen Lebensmittel im Kühlschrank verderben.

Frisches Basilikum optimal aufbewahren
Damit Basilikum frisch bleibt, stellt man es mit den Stängeln in eine Tasse oder Vase mit Wasser, wie man es mit Schnittblumen ebenfalls tun würde. Wenn Sie Basilikum in den Kühlschrank legen, nimmt es die Gerüche der anderen Lebensmittel auf und seine Blätter werden schwarz.

Schokolade aufbewahren
Niemand möchte, dass Schokolade verschwendet wird! Wenn Sie die Leckerei im Kühlschrank aufbewahren, wird sie zwar nicht ungenießbar, aber sie nimmt den Geruch anderer Lebensmittel an und verändert die Konsistenz. Lassen Sie Schokolade im Schrank oder in der Speisekammer liegen, damit sie optimal schmeckt.

Unreife Mangos
Lassen Sie ganze, ungeschnittene Mangos zum Nachreifen bei Zimmertemperatur liegen. Sobald sie zum Schneiden und Verzehr bereit sind, können Sie sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Hier erfahren Sie, wie man Gemüse richtig für das Einfrieren vorbereitet.